FAQ der HR Akademie München

Allgemeine Fragen

Was ist Business Coaching?
Mitarbeitende in Unternehmen müssen immer öfter mit Veränderungen umgehen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Integration von KI wird die Welt ums uns herum immer komplexer. Immer mehr Aufgaben werden in immer kürzerer Zeit verteilt, oft wird ständige Erreichbarkeit über die verschiedensten mobilen Geräte erwartet. Die Konsequenz: Viele Menschen fühlen sich im Arbeitsalltag überfordert und bewegen sich außerhalb ihrer persönlichen Komfortzone. Sie geraten unter Druck, der oft genug nicht nur von der Umwelt ausgeht, sondern auch von den Mitarbeitenden selbst. Häufig sind die Ansprüche an die eigene Person zu hoch und das Leben wird als eine Art Wettkampf empfunden. In dieser Situation ist Coaching eine effektive Methode, um schnell nachhaltige Lösungen zu erreichen. Im professionellen Business Coaching ändern wir den Blickwinkel von außen nach innen. Der Coaching-Kunde betrachtet sich selbst, analysiert die aktuelle Situation und mobilisiert die eigenen Stärken, um ein klares Ziel für sein Business-Thema zu finden. Durch eine klare Ziel- und Auftragsklärung kann im Anschluss auch zielorientiert gecoacht werden. Dies führt wiederum zu einem erfolgreichen Coaching-Prozess.
Wie unterscheidet sich Coaching von Beratung, Mentoring oder Psychotherapie?
Coaching unterscheidet sich deutlich von Beratung, Mentoring und Psychotherapie – sowohl in Zielsetzung als auch in Haltung und Methodik:
  • Beratung ist inhaltlich orientiert: Ein:e Berater:in analysiert die Ausgangssituation, bringt eigene Expertise ein und gibt konkrete Empfehlungen zur Prozess- oder Ergebnisverbesserung. Die Verantwortung für die Inhalte liegt klar beim/bei der Berater:in.
  • Mentoring basiert auf Erfahrungstransfer: Mentor:innen begleiten meist weniger erfahrene Personen, geben ihr Wissen weiter und stehen beratend zur Seite. Hier steht der persönliche Erfahrungswert im Vordergrund.
  • Psychotherapie hingegen zielt auf die Behandlung psychischer Erkrankungen ab. Sie setzt dort an, wo die Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist, und arbeitet mit wissenschaftlich anerkannten Verfahren zur Heilung oder Linderung seelischer Störungen.
Was zeichnet systemisches Coaching besonders aus?
Systemisches Coaching erweitert den Blick: Es betrachtet nicht nur die einzelne Person, sondern immer auch das sie umgebende System – also die Beziehungen, Rollen, Strukturen und Wechselwirkungen im beruflichen oder sozialen Umfeld. Unser Ansatz basiert auf drei Grundprinzipien:
  • Systemisch: Etwa 70 % eines Anliegens entstehen aus dem Zusammenspiel mit anderen – nur rund 30 % liegen im Individuum selbst. Wir betrachten Wechselwirkungen, nicht Schuldfragen.
  • Lösungsorientiert: Statt sich in Problemanalysen zu verlieren, fokussieren wir auf Ressourcen, Ziele und konkrete nächste Schritte. Was funktioniert bereits – und wie kann man es stärken?
  • Konstruktivistisch: Jede Person konstruiert ihre eigene Wirklichkeit. Es gibt nicht die Wahrheit – aber viele Perspektiven. Coaching hilft, neue Sichtweisen zu entwickeln und Handlungsspielräume zu erweitern. Dieser Ansatz macht Coaching besonders wirksam – gerade in komplexen, dynamischen Arbeitskontexten.

 

Orientierung und Entscheidungshilfe

Welchen Vorteil hat die Ausbildung bei der HR Akademie München gegenüber anderen Instituten?
Unsere Ausbildung zum systemischen Business Coach ist besonders praxisnah und wird persönlich begleitet – von Heidi Reimer und einem erfahrenen, konstanten Ausbilderteam. Mit über 20 Jahren Coaching-Erfahrung, einer Rolle als dvct-Gutachterin und der Zertifizierung von über 600 Coaches bietet Heidi Reimer ein einzigartiges Lernumfeld. Die kleine Gruppengröße (8–16 Teilnehmende) und ein Team von 3–4 Trainer:innen sichern intensive Betreuung. Im Fokus stehen Ihre Entwicklung zur Coachpersönlichkeit, systemisches Denken sowie ein praxiserprobter Methodenkoffer.
Wie finde ich heraus, ob die Ausbildung der HR Akademie München zu mir passt?
Am besten lernen Sie uns im direkten Gespräch kennen – denn wir bilden Coachpersönlichkeiten aus. Deshalb stellen wir schon vor Ausbildungsbeginn Sie als Person in den Mittelpunkt: Ihre Ziele, Ihre Erfahrungen und Ihre Erwartungen. In einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, ob unsere Haltung, unser Format und unser Anspruch zu Ihnen passen. Gerne vermitteln wir Ihnen auch den Kontakt zu ehemaligen Teilnehmer:innen oder unseren Mentor Coaches, damit Sie einen authentischen Einblick aus erster Hand erhalten. Erfahrungsberichte finden Sie außerdem direkt hier.

 

Ein weiterer idealer Einstieg ist unser Format "Coaching Basics": In zwei kompakten Tagen bekommen Sie einen fundierten Einblick in unsere Arbeitsweise, Methoden und Grundhaltungen – praxisnah, intensiv und direkt erlebbar.

 

Unser Tipp: Kommen Sie einfach mit uns ins Gespräch. Gemeinsam finden wir heraus, ob unsere Ausbildung das passende nächste Kapitel auf Ihrem beruflichen Weg ist.
Wer sind die Trainerinnen und Trainer der Coachingausbildung?
In Ihrer Ausbildung zum Systemischen Business Coach begleiten Sie über die gesamte Dauer hinweg qualifizierte Trainerinnen und Trainer mit intensiver Coaching-Praxis und sehr guten didaktischen Fähigkeiten. Hier können Sie sich ein erstes Bild von unserem Team machen.
Ist eine Coaching-Ausbildung das Richtige für mich?
Unsere systemische Coaching-Ausbildung richtet sich an Professionals aller Fachrichtungen, die in ihrer beruflichen Rolle mit Menschen arbeiten – sei es als Führungskraft, HR-Verantwortliche:r oder in beratender Funktion. Die Ausbildung ist besonders praxisorientiert und vermittelt wirkungsvolle Coaching-Methoden, die Sie unmittelbar im Berufsalltag anwenden können. Coaching-Kompetenz ist heute in vielen Bereichen unverzichtbar. Systemisches Denken hilft dabei, komplexe Zusammenhänge in Organisationen zu verstehen, Dynamiken einzuordnen und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Gezielte Gesprächstechniken und Coaching-Werkzeuge fördern die Potenzialentfaltung von Mitarbeitenden, stärken die Selbstverantwortung im Team und schaffen mehr Klarheit in der Führung. Ob zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Führungspersönlichkeit, zur professionellen Gesprächsführung oder als fundiertes Handwerkszeug im HR oder der Beratung – systemisches Coaching bereichert Ihre berufliche Praxis spürbar. Und die Relevanz nimmt weiter zu.

Sie sind sich noch nicht sicher?

Lassen Sie uns persönlich darüber sprechen, welchen Mehrwert eine Coaching-Ausbildung für Sie bieten kann – und welches unserer Formate am besten zu Ihren Zielen passt. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.
Welches der Ausbildungsformate passt am besten zu mir?
Wir bieten verschiedene Ausbildungsformate an, die sich in Tiefe, Umfang und Zielsetzung unterscheiden – vom kompakten Einstieg bis zur umfassenden Business Coach Ausbildung. Welches Format am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihrer beruflichen Ausgangssituation, Ihren zeitlichen Möglichkeiten und Ihren individuellen Entwicklungszielen ab.

 

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unsere Business Coaching Ausbildungen im Vergleich. Zudem bieten wir eine Weiterqualifizierung als Team Coach an.

 

Am besten klären wir Ihre Fragen im direkten Austausch. Vereinbaren Sie gerne einen Termin oder schreiben Sie uns eine Nachricht. In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welches Format am besten zu Ihren Bedürfnissen, Erwartungen und Ihrer aktuellen Situation passt. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung mitbringen – persönlich und beruflich?
Für die Teilnahme an unserer systemischen Coaching-Ausbildung setzen wir eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium sowie mehrere Jahre praktische Berufserfahrung voraus. Besonders geeignet ist die Ausbildung für Menschen, die im HR, in der Beratung, im Trainingsbereich oder in Führungspositionen tätig sind – also bereits Erfahrung im Umgang mit Menschen und Entwicklungsprozessen mitbringen. Wichtig ist nicht nur das fachliche Fundament, sondern auch die innere Haltung: Wir suchen Teilnehmer:innen, die sich ernsthaft auf eine fundierte, professionelle Coaching-Ausbildung einlassen möchten. Dazu gehören die Bereitschaft zur Selbstreflexion, die aktive Umsetzung des Gelernten in eigenen Coachings mit Übungskund:innen sowie die Teilnahme an Mentorcoachings. Persönliche Integrität, Vertraulichkeit und die Offenheit, über die Präsenzseminare hinaus Zeit in die eigene Weiterentwicklung zu investieren, sind weitere wesentliche Voraussetzungen.

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie alle Kriterien erfüllen?

Dann lassen Sie uns in einem unverbindlichen Beratungsgespräch gemeinsam schauen, ob die Ausbildung zu Ihrer aktuellen Situation und Zielsetzung passt. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Ich habe schon Vorkenntnisse zum Thema Coaching – muss ich die Coaching Basics vor den Coaching Masters trotzdem belegen?
In unseren Coaching Basics lernen Sie bereits in 2 Tagen, wie Sie mit Hilfe einer bewährten Methode das Thema Ihres Coaching-Kunden strukturieren und auf den Punkt bringen, indem Sie in Live-Coaching-Übungen selbst als Coach zum Einsatz kommen. Sie lernen darüber hinaus, was es heißt, systemisch zu denken und systemisch an ein Kundenanliegen heranzugehen. Sie erleben, mit welcher inneren Haltung Sie als Coach arbeiten müssen, um erfolgreich zu sein. Theoretisch und in erlebnisorientierten Übungen. Kleine aber intensive Coaching-Übungen, bei denen Sie nach vorher klar besprochenen Schritten vorgehen, bieten Ihnen bereits in den Coaching Basics die Möglichkeit sich selbst als Coach auszuprobieren. Begleitet werden Sie dabei durchweg von unserem Ausbildungs-Team und den Mentorcoaches. Alle Themen aus dem Einführungsseminar sind Voraussetzung für das Modul 1 der Coaching Masters. Wir bauen darauf auf und knüpfen an die Live-Übungen an. Die Themen der Coaching Basics sind am Ende der Ausbildung auch prüfungsrelevant. Damit sind die Coaching Basics fester Bestandteil der Ausbildung und für alle unsere Teilnehmenden – unabhängig von ihren Vorerfahrungen – Voraussetzung.
Gibt es ein kostenloses Beratungsgespräch oder eine Infoveranstaltung?
Ja, wir bieten Ihnen ein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch an. In diesem klären wir gemeinsam, ob unsere Ausbildung zu Ihrer aktuellen Situation, Ihren beruflichen Zielen und Ihrer Persönlichkeit passt. Dabei gehen wir auf alle offenen Fragen ein – offen, ehrlich und auf Augenhöhe. Wenn Sie möchten, stellen wir auch gerne den Kontakt zu ehemaligen Teilnehmer:innen oder unseren Mentor Coaches her, um Ihnen weitere Perspektiven und Erfahrungswerte zu ermöglichen. Darüber hinaus empfehlen wir unser zweitägiges Einführungsformat "Coaching Basics": Es bietet Ihnen eine fundierte Gelegenheit, unsere Methoden, unsere Haltung und unser Team live zu erleben – ein idealer erster Schritt, um Ihre Entscheidung zu fundieren. Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Gespräch – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Kann ich mit ehemaligen Teilnehmer:innen sprechen oder Erfahrungsberichte einsehen?
Ja, sehr gerne. Der direkte Austausch mit unseren Absolvent:innen ist oft besonders hilfreich, um ein authentisches Bild von unserer Ausbildung zu bekommen – fachlich wie persönlich. Auf Wunsch stellen wir Ihnen den Kontakt zu ehemaligen Teilnehmer:innen oder Mentor Coaches her. Zudem finden Sie auf unserer Website eine Auswahl an Erfahrungsberichten, in denen Absolvent:innen ganz offen teilen, wie sie die Ausbildung erlebt haben, was sie daraus mitgenommen haben – und wie sie heute Coaching in ihrer beruflichen Praxis einsetzen.
Ist die Coaching Ausbildung bei der HR Akademie München anerkannt?
Die HR Akademie München ist ein vom dvct (Deutscher Verband für Coaching und Training e.V.) anerkanntes Ausbildungsinstitut. Die enge Zusammenarbeit mit dem dvct, für den Heidi Reimer seit 2004 als Coach-Gutachterin tätig ist, sichert die hohen Qualitätsansprüche der Teilnehmer und Absolventen der Ausbildung zum Systemischen Business Coach.

 

Inhalte, Methodik und Ablauf

Was ist ein Mentor Coach?
Während der Ausbildung zum Systemischen Business Coach (Coaching Essentials oder Coaching Masters) werden Sie als Teilnehmer von einem Mentorcoach begleitet. Unsere Mentorcoaches sind alle zertifizierte Business Coaches und begleiten regelmäßig unsere Ausbildungsmodule. Einerseits unterstützen sie die Teilnehmenden in den Modulen mit Rat und Tat bei den Gruppenübungen, auf der anderen Seite ist der Mentorcoach Ihr Partner in den Mentorcoach-Stunden, die Sie im Laufe Ihrer Coaching Ausbildung absolvieren. Lesen Sie mehr.
Was sind Mentorcoach-Stunden?
Ziel des Mentorcoachings ist es, dass Sie die gelernten Inhalte der Ausbildungsmodule vertiefen, indem Sie Coaching aus der Kundenperspektive erfahren. Mit dem Mentorcoach können Sie Ihre individuellen Themen, die im Laufe der Coaching Ausbildung entstehen, bearbeiten (z.B. die eigene Haltung als Coach) und auf Wunsch Supervision zu Übungscoachings bekommen. Der Mentorcoach gibt Ihnen Feedback und bietet insbesondere in der Phase der Prüfungsvorbereitung auch die Möglichkeit eines Reverse-Coachings an. Dabei coachen Sie Ihren Mentorcoach und erhalten danach eine differenzierte Rückmeldung zu Ihrem Coaching.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut und wie lange dauert sie?
Unsere Coaching Masters bestehen aus 8 Modulen über ca. 12 Monate der Zertifizierung. Zwischen den Modulen finden zusätzliche kurze Online-Sessions statt und Ihnen stehen umfangreiche Videos auf unserer Lernplattform zur Verfügung – zur inhaltlichen Vorbereitung und Vertiefung.
Wie ist der zeitliche Ablauf? Gibt es Online-Anteile?
Die Ausbildung kombiniert fünf Präsenzmodule in München oder Sankt Wolfgang mit ergänzenden Online-Sessions sowie drei Online-Module über Teams. Die genauen Termine und Ausbildungsorte finden Sie in der Terminübersicht der jeweiligen Ausbildung. Neben den Modulen organisieren Sie sich in der Gruppe zur Vertiefung in Peergroups. Darüber hinaus bekommen Sie ein Kontingent aus 10 Stunden für Mentor-Coachings. Das Online-Modul 7 beinhaltet auch das theoretische Testing. Die Ausbildung schließt mit der Zertifizierungsprüfung durch die HR Akademie München ab.
Wie gut lässt sich die Ausbildung mit dem Beruf vereinbaren?
Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Die Module sind zeitlich planbar, die digitale Lernplattform ermöglicht flexibles Lernen zwischen den Terminen. Die Termine für die Peergroups und das Mentor-Coaching können Sie individuell planen.
Was passiert bei Terminüberschneidungen?
Wie groß sind die Ausbildungsgruppen?
Unsere Ausbildungsgruppen bestehen aus 8 bis 16 Teilnehmenden. Jede Gruppe wird eng durch das Ausbildungsteam und Mentor Coaches begleitet.
Wo finden die Module statt?
Präsenzmodule: München (HR Akademie oder Rooms4People) oder Kloster Armstorf in Sankt Wolfgang. Online-Module finden via Zoom statt.
Welchen Abschluss oder welches Zertifikat erhalte ich?
Bei erfolgreichem Abschluss unser Ausbildungen bekommen Sie am Ende ein Zertifikat. Die Coaching Masters werden mit einer Zertifizierungsprüfung der HR Akademie München abgeschlossen. Die Prüfungsgebühr ist in Ihrer Anmeldegebühr enthalten. Zusätzlich können Sie sich entscheiden, ob Sie sich auch durch den dvct zertifizieren lassen wollen. Beide Zertifizierungen können kombiniert in einer Prüfung stattfinden.
Gibt es weiterführende Programme oder Spezialisierungen nach der Ausbildung?
Nach Ihrer einjährigen Coaching Ausbildung (Coaching MASTERS) können Sie sich auch in unserer Akademie als Team Coach weiterbilden. Hier lernen Sie Tools besonders für Team Konstellationen. Wir setzen hierfür eine grundlegende Coaching Ausbildung voraus.

 

Kosten, Anmeldung und Förderung

Was kostet die Ausbildung insgesamt?
Die Kosten variieren zwischen unseren Ausbildungen. Die Aktuellen Preise finden Sie auf der Buchungsseite der Kurse. Wofür interessieren Sie sich:
Welche Leistungen sind im Preis enthalten (Seminarräume, Unterlagen, Prüfung, Supervision etc.)?
Bei uns sind alle Preise für die Seminarräume, Unterlagen, die Module und auch die Zertifizierung durch die HR Akademie München durch die Seminargebühr abgedeckt. Wenn Sie sich für eine Zertifizierung durch den Verband (dvct) entscheiden, entstehen hier nochmal separate Kosten vom Verband. Diese Kosten sind unabhängig von der HR Akademie München.
Gibt es Ratenzahlung oder Fördermöglichkeiten (z. B. Bildungsgutschein, Arbeitgeberförderung)?
Wenn Sie Interesse an einer Ratenzahlung haben, dann melden Sie sich bei uns. Leider können wir keine Bildungsgutscheine akzeptieren. Auch eine Rechnung für ihren Arbeitgeber ist möglich, genauso wie eine anteilige Abrechnung. Bitte beachten Sie hier bei der Buchung die Option, ob Sie selbst als Selbstzahler buchen oder über ihren Arbeitgeber. Gerne wir besprechen eine für Sie passende Lösung. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

 

Noch Fragen offen?
Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie ein Gespräch.

Sie haben Interesse an unserer Coaching Ausbildung oder unseren Angeboten zur Personalentwicklung?

Lernen Sie uns bei einem Beratungsgespräch kennen:

Jetzt Termin vereinbaren

oder kontaktieren Sie uns direkt:

+49 89 41312915
office@hr-akademie-muenchen.de